Dietrich-Bonhoeffer Kirche

Die evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche wurde 1967 bis 1969 unter Leitung des Architekten Werner W. Neumann erbaut.

Die Außenwände sind durch vertikale, unterschiedlich breite und tiefe Betonelemente und Fensterelemente gegliedert. Der Innenraum beeindruckt durch seine klaren Formen. Der Altar, das Taufbecken und die Kanzel wurden aus Kunststein angefertigt. Sie sind mit Betonreliefs des Künstlers Thomas Zach ausgestaltet.

Die Wände bestehen aus braunen Backsteinmauerwerk und sind wie die Außenwand durch vertikale Vor- und Rücksprünge gegliedert. Im Innern sorgen die Fensterelemente aus groben Glassteinen für ein gedämpftes, feierliches Licht.  Die Glasfenster wurden von Hermann Goepfert gestaltet. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Benannt ist sie nach dem Pfarrer und Theologen Dietrich Bonhoeffer. Er hat aktiv am Widerstand gegen den Nationalsozialismus teilgenommen und wurde am 9. April 1945 im Konzentrationslager Flossenbürg hingerichtet. Sein Wort vom „Beten und Tun des Gerechten“  in die Praxis heutiger Gegenwart umzusetzen, stellt eine bleibende Herausforderung dar.

Geschichte und Auftrag

Die frühere Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, jetzt Kirchort Dietrich-Bonhoeffer, ist Mitte der sechziger Jahre gemeinsam mit der Nordweststadt entstanden und sieht ihre Aufgabe darin, das Leben im Stadtteil vom christlichen Auftrag her mitzugestalten.

Heute wohnen auch viele Menschen mit Migrationshintergrund in dem Gemeindegebiet der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde. Deshalb engagieren wir uns hier besonders für ein gutes Zusammenleben mit Menschen anderer Herkunft und Religion.

Hierzu gehören interkulturelle Projekte wie die „Tafel der Vielfalt“ oder die interkulturelle Weihnachtsfeier, der interreligiöse Austausch mit der benachbarten As-Salam Moschee im Kleinen Zentrum, sowie die Kooperation mit der „Interkulturellen Werkstatt Frankfurt“, deren jährlichen Tanztheater-Projekte in der Dietrich–Bonhoeffer-Kirche geprobt und aufgeführt werden.

Im Jahr 2019 wurde in Zusammenarbeit mit benachbarten Gemeinden, Einrichtungen und Gruppen die Aktion „Engel der Kulturen“ durchgeführt. Auf dem Platz neben der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche wurde eine Bodenplatte mit dem Symbol „Engel der Kulturen“ verlegt, mit dem die friedliche  Zusammengehörigkeit der unterschiedlichen Religionen zum Ausdruck gebracht wird.