
15/08/2025 0 Kommentare
Ode to St. Cecilia - Konzert der Thomaskantorei
Ode to St. Cecilia - Konzert der Thomaskantorei

Ode to St. Cecilia – Musik zu Ehren der Musikheiligen
Henry Purcell: Te Deum and Jubilate Deo Z 232 (1694)
William Walond: Ode to St. Cecilia’s Day (1757)
Benjamin Britten: Hymn to St. Cecilia (1940/42)
Das Legende um die heilige Caecilia ist die so komplizierte wie dramatische Geschichte der römischen Jungfrau Caecilia. Sie versprach sich Jesus, gelobte Jungfräulichkeit, wurde hingerichtet, und ihr Schicksal wurde später mit der Kirchenmusik verbunden. Ihr Instrument ist die Orgel, ihr Gedenktag der 22. November.
Anders als in Deutschland, wo der Cäcilianismus im 19. Jahrhundert eine Rückbesinnung auf die „reine“ a cappella-Kunst anstrebte, entstand im 17. Jahrhundert in England die Tradition der Cäcilienfeste: Festgottesdienste, mit der Aufführung einer Komposition zu Ehren Cäcilias, gefolgt von einem Festmahl. Henry Purcell war einer der ersten Komponisten, die regelmäßig prächtige Oden zu diesem Anlass lieferten. Im Gegensatz zu Purcell oder Georg Friedrich Händel, der ebenfalls zu Ehren der Musikheiligen komponierte, ist uns William Walond (1725 – 1770) aber wohl völlig unbekannt. Seine „Ode to St. Cecilia’s Day“ für Chor und Orchester (1757) erklingt im Konzert in St. Thomas vermutlich als Erstaufführung seit dem 18. Jahrhundert: eine kontrastreiche, dramatische Komposition auf eine Dichtung von Alexander Pope, mit drei Solisten, Chor, Orchester und den sprichwörtlichen Pauken und Trompeten.
Und schließlich Benjamin Britten (1913 – 1976): sein Geburtstag fällt passenderweise auf den Tag der Musikheiligen. Und mit seiner ambitionierten „Hymn to St. Cecilia” (1940/42) für Chor a cappella knüpft er formal zwar bewusst an die Tradition des Barock-Komponisten Henry Purcell an. Allerdings ist seine Hymne kein Lobgesang an die Schutzpatronin der Musik im engeren Sinne, sondern vielmehr eine subtile musikalische Schilderung von Ängsten und leidvollen Seelenzuständen, in denen die Musik eine erhebende und tröstliche Wirkung hat.
Um 17:00 Uhr führt Prof. Gervink mit dem Thema „Cäcilia – auf den Spuren der Musikheiligen“ in die Geschichte der Cäcilienmusik ein.
Kommentare