Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Gemeindefusion

Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main - Nordwest

Die evangelische Kirchengemeinde Cantate Domino, die evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde, die evangelische  Kirchengemeinde Niederursel und die evangelische St. Thomasgemeinde haben zum 1. Januar 2020 fusioniert. Sie bilden jetzt die Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main - Nordwest.

Mit Beginn des Jahres 2020 gab es aufgrund der Gemeindefusion einige Veränderungen . Darüber möchten wir Sie hier informieren.

• Der Name: Die fusionierte Gemeinde wird bis auf weiteres „Evangelische Kirchengemeinde Frankfurt am Main – Nordwest“ heißen.  Die Namen der Kirchen bleiben natürlich bestehen: Wir haben dann die St.Thomaskirche, die Kirche Cantate Domino, die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche und die Niederurseler oder Gustav-Adolf-Kirche.

• Die Pfarrstellen: Die neue Gemeinde hat drei volle Pfarrstellen. Stelleninhabern sind Pfarrer Reiner Dietrich-Zender,  Pfarrer Ulrich Schaffert und Pfarrer Michael Stichling. Alle Kontaktdaten finden Sie hier.

Die Pfarrpersonen sind nicht mehr ausschließlich für ihren Kirchort zuständig. Teilweise übernehmen sie Aufgaben für die gesamte Gemeinde, teilweise weiterhin für den Kirchort ihrer früheren Gemeinde. Und natürlich sind sie ansprechbar für die Anliegen, mit denen unsere Gemeindemitglieder sich an sie persönlich wenden.

• Die Gottesdienste: In allen Kirchen finden weiterhin regelmäßig sonntags Gottesdienste statt, mindestens zweimal im Monat. Aber eine wichtige Änderung: die Zeiten der Gottesdienste verschieben sich, da es nun häufiger vorkommen wird, dass ein Pfarrer zwei Gottesdienste hintereinander in unterschiedlichen Kirchen hält. Es wird meistens jeweils einen Gottesdienst sonntags um 9:30 Uhr geben (in der Niederurseler oder in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche), und mindestens einen Gottesdienst um 11 Uhr (in der Kirche Cantate Domino oder der St. Thomaskirche). Hier finden Sie eine Übersicht aller Gottesdienste.

Zu besonderen Gelegenheiten werden wir, wie bisher auch, gemeinsame Gottesdienste für alle vier Kirchorte zusammen feiern: Es lohnt sich, den Weg zu den Nachbarkirchen immer mal wieder auf sich zu nehmen, um miteinander zu feiern! Hier finden Sie eine Übersicht unserer Kirchen.

• Das Gemeindebüro: Das zentrale Gemeindebüro befindet sich im Gemeindehaus St.Thomas, Heddernheimer Kirchstr. 5. Die Gemeindebüros an den übrigen Kirchorten bleiben bestehen und bieten weiterhin Öffnungszeiten an. Telefonische und schriftliche Anfragen richten Sie am besten an das zentrale Gemeindebüro im Gemeindehaus St.Thomas.

• Die Amtshandlungen: Für die Anmeldungen von Taufen, Trauungen oder Beerdigungen können Sie sich an das zentrale Gemeindebüro oder an einen der Pfarrer wenden.  Anfragen, die in den anderen Büros eingehen, werden von dort schnellstmöglich weitergeleitet.

• Die bisherigen Gruppen und Kreise sowie Arbeitsschwerpunkte in den bisherigen Gemeinden bleiben bestehen. Mit der Fusion von vier Gemeinden erweitert sich jedoch der Raum, und es rücken manche Angebote der bisherigen Nachbargemeinden noch stärker ins Blickfeld. Darin liegt eine Chance: wir möchten dazu ermuntern, immer wieder den Schritt über die bisherigen Gemeindegrenzen zu wagen, bei den benachbarten Kirchorten zu „schnuppern“ und Angebote dort wahrzunehmen. 
Die Türen stehen offen!

• Der Gemeindebrief: Ab Februar 2020 gibt es einen gemeinsamen Gemeindebrief,  wodurch die  Vielfalt  der neuen Gemeinde sichtbar wird. 

• Der Kirchenvorstand: Die Kirchenvorstände der bisherigen Gemeinden bilden ab 1.1.2020 gemeinsam den Kirchenvorstand der neuen Gemeinde, der damit erst einmal über 30 Mitglieder hat. Einerseits ein sehr großes Arbeitsgremium, andererseits die Chance, die Vielfalt der neuen großen Gemeinde im Blick zu behalten.

Im Jahr 2021 wird, wie in der gesamten Landeskirche, so auch bei uns ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Hierüber werden wir Sie entsprechend informieren.

• Die Kirchortsausschüsse: Die Kirchenvorstände der bisherigen Gemeinden richten  zugleich einen „Kirchortsausschuss“ ein, der sich um die Angelegenheiten vor Ort kümmert und die Anliegen des Kirchorts in den Kirchenvorstand einbringt. Mitglieder in diesen Ausschüssen sind jedenfalls die bisherigen Kirchenvorstände. Weitere Unterstützung von Menschen „vor Ort“, wie auch bisher in vielen Bereichen, ist nach wie vor hoch willkommen!

• Die Einrichtungen: Die Einrichtungen der bisherigen Ortsgemeinden, unsere Kindertagesstätten sowie Kinder-und Jugendclubs, gehen in die Trägerschaft der neuen Gemeinde über, ansonsten läuft die Arbeit dort weiter wie bisher. Die neue Gemeinde ist damit Träger von vier Kindertagesstätten und drei Kinder- und Jugendclubs.

• Die Mitarbeitenden: Für unsere angestellten Mitarbeitenden in Kitas, Verwaltung etc. ändert sich nichts Gravierendes außer dem Namen ihres Arbeitgebers. Alle Verträge für unsere dann mehr als 120 Angestellten laufen weiter wie bisher.

Wir hoffen, dass die Übergänge möglichst reibungslos verlaufen.  Wir bitten da um Ihre Nachsicht, aber auch um Ihre Rückmeldungen, die uns helfen können, Dinge zu verbessern. Und wir freuen uns, auch künftig viele unserer dann ca. 5.700 Gemeindemitglieder bei vielen Gelegenheiten zu treffen!

Die Kirchenvorstände Cantate Domino, Dietrich-Bonhoeffer, Niederursel und St.Thomas