02/01/2025 0 Kommentare
Gesprächsabend FORUM-Studie
Gesprächsabend FORUM-Studie
Im Januar 2024 erschien die Studie zur „Aufarbeitung sexualisierter Gewalt und anderer Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ – kurz ForuM.
In der Studie ist Arnulf Zitelmann, der von 1962 bis 1970 Pfarrer in der Gemeinde Cantate Domino war, als Täter benannt. Wir nehmen diesen konkreten Befund und die Studie im Allgemeinen zum Anlass für einen offenen Gesprächsabend am Kirchort Cantate Domino.
In dem offenen Brief des Kirchenpräsidenten zur Studie, den wir im Gemeindebrief 2/2024 abgedruckt hatten, betont Volker Jung, dass die Zeit zu Ende sein muss, in der die Institution der Kirche wichtiger genommen wird als der Schutz der Schwächsten. Das zentrale Gebot des Evangeliums wird mit solchen Taten verraten. Das ist und bleibt ein erschreckender Befund. Und es ist Auftrag.
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. Zwei inhaltliche Impulse zum Inhalt der Studie bereiten wir dazu für Sie vor. Erstens stellen wir Ihnen Details aus dem Befund über das institutionelle Versagen vor. Es geht zentral um die Frage, wie ist es dazu gekommen ist bzw. wie es dazu kommt, dass Täter/innen geschützt und Opfer nicht gehört werden. Wir stellen Ihnen auch vor, was jetzt geschieht und verändert wird, um solches institutionelles Versagen zu verhindern.
Zweitens wollen wir mit Ihnen über das theologische Scheitern sprechen, das sich in dem dokumentierten Geschehen ausspricht. Im Mittelpunkt steht dann das Herzstück reformatorischer Theologie, die Rechtfertigungslehre, und wie sie missverstanden bzw. sträflich abgekürzt wurde.
„Sexualisierte Gewalt verletzt Menschen zutiefst in ihrer Würde und schädigt lebenslang.“ KP Volker Jung (Brief an Einrichtungen und Kirchengemeinden der EKHN, Februar 2023).
Pfarrerin Dr. Ruth Huppert, Pfarrerin Hannah Reichel
Wenn Sie selbst von Missbrauch in Kirche und Diakonie betroffen sind, finden Sie hier unabhängige Ansprechpersonen: https://ekhn.integrityline.app (Meldung auch anonym möglich).
Kommentare